Wie Sie die Absprungrate von E-Mails im Jahr 2025 reduzieren können

Kämpfen Sie mit hohen Bounce-Raten bei E-Mails? Erfahren Sie mehr über die Hauptursachen, Benchmarks und bewährte Strategien, um die Bounce-Raten zu reduzieren und die Zustellbarkeit Ihrer Kaltakquise im Jahr 2025 zu verbessern.

Bewertung 4.9 auf Capterra

Generiere mehr Umsatz mit jeder E-Mail, die du versendest.

Zustellbarkeit verbessern
Zustellbarkeit verbessern

TL;DR:

  • Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.

  • Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.

  • Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.

Spam-Filter sind unbarmherzig. Schlagen Sie sie mit MailReach.

Jede E-Mail im Spam ist eine verpasste Chance. Führen Sie jetzt einen kostenlosen Spam-Test durch und finden Sie heraus, was Sie daran hindert, im Posteingang zu landen.

Spam-Probleme kostenlos finden und beheben
Spam-Probleme kostenlos finden und beheben

Auf der schwarzen Liste? Finden Sie heraus, ob dies Ihre Zustellbarkeit beeinträchtigt.

Einige schwarze Listen spielen keine Rolle, aber einige können Ihrem Absenderruf schaden. Prüfen Sie jetzt Ihren Status und sehen Sie, ob er sich auf Ihre Platzierung im Posteingang auswirkt.

Status der Schwarzen Liste kostenlos prüfen
Status der Schwarzen Liste kostenlos prüfen

Die Absprungrate von E-Mails ist nicht nur ein technisches Problem.

Jeder "Hard Bounce" beeinträchtigt Ihren Ruf als Absender, kennzeichnet Ihre Domain als riskant und verringert Ihre Chancen, im Posteingang zu landen.

Das Schlimmste daran? Man sieht es nicht immer kommen. Selbst "saubere" Listen können platzen. Selbst gut geschriebene E-Mails können abgelehnt werden. Und selbst eine einzige fehlerhafte Kampagne kann Ihre gesamte Versandeinrichtung durcheinander bringen.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die häufigsten (und oft versteckten) Gründe für das Versenden von kalten E-Mails ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese beheben können, bevor sie die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails beeinträchtigen.

Häufige Ursachen für hohe E-Mail-Absprungraten

Eisberg-Diagramm, das die E-Mail-Absprungrate über dem Wasser und die versteckten Ursachen darunter zeigt: schlechte Listenhygiene, falsch konfigurierte Authentifizierung, geringe Absenderreputation und minderwertige Inhaltsqualität.
Die Absprungrate ist nur die Oberfläche. Korrigieren Sie Ihre Liste, Einrichtung und Absenderrepräsentanz, um die Zustellbarkeit zu verbessern.
Eine hohe Bounce-Rate ist in der Regel eine Mischung aus schlechter Listenhygiene, fehlerhaften DNS-Einträgen, nicht vertrauenswürdigen Domänen oder E-Mail-Inhalten, die Spam-Filter auslösen.

Und wenn sie auftritt, hat das direkte Auswirkungen auf Ihre E-Mail-Zustellbarkeit, Ihren Ruf als Absender und Ihren ROI.

Schauen wir uns die versteckten (aber behebbaren) Gründe an, warum Ihre Kaltakquise-E-Mails abprallen, und was Sie dagegen tun können.

1. Schlechte Listenhygiene

Nur weil Ihre Liste die Validierung bestanden hat, heißt das nicht, dass sie sicher ist. Wenn Sie diese Kontakte schon länger nicht mehr per E-Mail angeschrieben oder sie aus zweifelhaften Formularen abgerufen haben, sollten Sie sich auf Probleme gefasst machen.

Hier ist, was noch durchkommt: 

  • Ruhende Domänen, die zwar technisch existieren, aber alle E-Mails automatisch zurückweisen
  • Wiederverwendete Posteingänge, die einer anderen Person zugewiesen wurden
  • Rollenbasierte E-Mails(info@ oder admin@), die Server standardmäßig blockieren
  • Qualitativ minderwertige Eingaben von Gated Content, Werbeformularen oder Webinar-Anmeldungen (z. B. test123@gmail.com, no@thanks.com)

Selbst bei "sauberen" Kontakten kann es zu Bounce-Effekten kommen, vor allem, wenn Sie in großem Umfang oder von einer unbekannten Domain aus versenden. Und jeder Bounce schmälert Ihren Absenderruf.

Laut ZoomInfo glauben 94 % der Unternehmen, dass ihre Kunden- und Interessentendaten ungenau sind. Wenn Sie denken, dass Ihre Liste die Ausnahme ist, ist sie es wahrscheinlich nicht.

Tipp: Überprüfen Sie Ihre Listen alle 30-60 Tage erneut. Entfernen Sie rollenbasierte, inaktive oder minderwertige E-Mails, bevor sie Ihre Domäne belasten.

2. Fehlende oder falsch konfigurierte Authentifizierung (SPF, DKIM, DMARC)

Wenn Ihre SPF-, DKIM- oder DMARC-Einträge beschädigt sind, fehlen oder nicht mit Ihrem Versandtool übereinstimmen, trauen die Mailbox-Anbieter Ihren E-Mails nicht. Sie stufen sie als gefälscht oder als Spam ein und lassen sie serverseitig zurückprallen, vor allem, wenn Sie in großem Umfang versenden.

Häufige Fehltritte:

  • SPF umfasst nicht alle Ihre Versandwerkzeuge (wie CRM oder andere Automatisierungsplattformen)
  • DKIM ist eingerichtet, stimmt aber nicht mit der Signatur Ihres ESP überein
  • DMARC-Richtlinie ist zu streng oder meldet keine Fehler
  • Sie senden von mehreren Tools aus, aber nur von dem authentifizierten

Achtung! Microsoft hat im Mai 2025 begonnen, eine strengere Authentifizierung durchzusetzen. Wenn Sie große Mengen an E-Mails ohne die richtige Einrichtung versenden, werden Ihre E-Mails nicht ankommen. 

3. Geringe Reputation des Absenders

Auch wenn Sie über saubere Listen und eine ordnungsgemäße Einrichtung verfügen, werden Ihre E-Mails nicht ankommen, wenn die Mailbox-Anbieter Ihrer Domäne nicht trauen.

Die Absenderreputation ist das, was ESPs verwenden, um zu beurteilen, ob Ihre E-Mails sicher zugestellt werden können. Und sie wird im Laufe der Zeit aufgebaut, basierend auf:

  • Ihre historische Absprungrate
  • Öffnungs- und Antwortraten
  • Häufigkeit von Spam-Beschwerden
  • Positive Nutzeraktionen (z. B. Markierung Ihrer E-Mail als "wichtig")

Neue oder ruhende Domänen, insbesondere solche, die über Nacht von 200 auf 5.000 E-Mails ansteigen, lassen die Alarmglocken schrillen. Sie ahmen das Spam-Verhalten nach, und ESPs drosseln oder blockieren sie entsprechend.

Ein verräterisches Zeichen? Ein 550 High Probability of Spam bounce - das ist Mailbox-Sprache für " Wir vertrauen Ihnen noch nicht".

Wussten Sie das? 83 % der Fälle, in denen eine E-Mail den Posteingang nicht erreicht, sind auf einen schlechten Ruf des Absenders zurückzuführen.

4. Spammige oder nicht konforme Inhalte

Selbst wenn Ihre Domäne perfekt eingerichtet ist, kann allein Ihr E-Mail-Inhalt Bounces oder stille Spamfilterung auslösen, ohne dass Sie es merken.

Die heutigen Spam-Filter verwenden maschinelles Lernen, um E-Mails auf der Grundlage von Mustern und Nutzerverhalten zu kennzeichnen. Das bedeutet, dass selbst Inhalte, die sicher erscheinen, als Spam markiert werden können, wenn sie bereits markierten E-Mails ähneln.

Zum Beispiel:

Wenn Tausende von Nutzern E-Mails, die das Wort "Orange" enthalten, als Spam markieren, kann dieses Wort zu einem Auslöser werden, auch wenn es nicht von Natur aus spammig ist. Das Gleiche gilt für gängige Geschäftsbegriffe wie "Wachstum", "Umsatz", "Gehalt" oder "Compliance", je nach ihrem Kontext.

Und natürlich gelten nach wie vor die üblichen Verdächtigen:

  • Zählpixel
  • Zu viele Bilder, zu wenig Text
  • Spammige Sprache (z. B. "100% GRATIS", "Jetzt kaufen")
  • Fehlerhaftes HTML oder übermäßige Links
  • Aus Word oder Canva kopierte Formatierung
  • ALL CAPS oder zu viele Satzzeichen (!!!)


Diese Risiken nehmen zu, wenn in großem Umfang gesendet wird, insbesondere von einer neuen oder nicht vertrauenswürdigen Domäne. Selbst bei einer guten Absenderreputation kann Ihre E-Mail abgelehnt oder stillschweigend gefiltert werden, wenn der Inhalt das Verhalten von Spam nachahmt.

Vergessen Sie nicht die Einhaltung der Vorschriften.

Wenn Ihre E-Mail keine gültige physische Adresse hat, irreführende Betreffzeilen verwendet oder gegen die CAN-SPAM-Bestimmungen verstößt, haben Mailbox-Anbieter noch mehr Grund, sie zu blockieren.
5. Aggressive Volumenspitzen oder unregelmäßige Versandmuster

Die Anbieter von Postfächern überwachen, wie oft und wie konsequent Sie E-Mails versenden. Sie senden wochenlang 100 E-Mails pro Tag und erhöhen dann plötzlich auf 5.000. Das klingt nach Wachstum. Aber für die Mailbox-Anbieter sieht das wie Spam aus.

Plötzliche Lautstärkespitzen oder inkonsistente Sendemuster lösen fast augenblicklich Filter aus. Das ist der Moment, in dem Sie anfangen zu sehen:

  • Soft Bounces aus der aufgeschobenen Lieferung
  • Drosselung, bei der die Anbieter die Anzahl der E-Mails in den Posteingängen begrenzen
  • Niedrigere Platzierung im Posteingang bei zukünftigen Kampagnen

Bei neuen oder inaktiven Domänen ohne Aufwärmphase tritt dieses Problem häufiger auf. Ohne konsistente Muster oder eine Aufwärmhistorie wirkt Ihre Domain instabil, und die Plattformen stellen Ihre Nachrichten nicht mehr zu.

5 bewährte Tipps zur Reduzierung der Absprungrate von E-Mails

Von der Einrichtung der Domäne bis zur Struktur des Inhalts - jeder Teil Ihres E-Mail-Workflows beeinflusst die Zustellbarkeit.

Bei der Verringerung der Absprungrate geht es darum, die Art und Weise, wie Sie E-Mails beschaffen, versenden und strukturieren, zu optimieren, damit sie dort landen, wo sie hingehören. Lassen Sie uns herausfinden, wie:

Tipp Nr. 1: Neue Domains richtig aufwärmen

Mailbox-Anbieter verfolgen das Verhalten von Domains von Anfang an. Diese Reputation wirkt sich direkt auf die Zustellbarkeit von E-Mails aus, insbesondere wenn Sie eine neue Domain ohne Versandhistorie verwenden. Wenn eine brandneue Domain plötzlich 500 kalte E-Mails versendet, ist das ein Warnsignal. Selbst saubere Listen und solide Kopien können Sie nicht retten, wenn Ihre Domain keinen Trust Score hat, auf den Sie zurückgreifen können.

Befolgen Sie diesen bewährten Aufwärmplan:

  • Tag 1-14: Verwenden Sie ein E-Mail-Warm-up-Tool, um echte Konversationen zu simulieren: Öffnungen, Antworten, Sterne und sogar Spam-Wiederherstellungsaktionen. Dadurch wird eine vertrauenswürdige Sende-Reputation in Google Workspace und Outlook-Postfächern aufgebaut.
  • Tag 15: Beginnen Sie mit dem Versand echter Kaltakquise-E-Mails - beginnen Sie mit 50 E-Mails pro Tag.
  • Dann: Steigern Sie sich um 20 E-Mails/Tag, bis Sie Ihr Zielvolumen erreicht haben.
  • Überschreiten Sie nicht die Zahl von 100 kalten E-Mails pro Tag und Posteingang, insbesondere bei B2B-Kontakten. Diese Obergrenze gilt nur, wenn Sie Google Workspace oder Office365 verwenden. Bei anderen Posteingangsanbietern sollten Sie die Zahl auf unter 50/Tag begrenzen.

Auch:

  • Vermeiden Sie den Versand von Domains, die weniger als 30 Tage alt sind, es sei denn, sie sind richtig erwärmt und gereift.
  • Aufwärmen von Postfächern, die inaktiv waren, bevor Sie sie wieder benutzen
  • Verfolgen Sie die Absprungrate während der Aufwärmphase. Pause, wenn sie 2% überschreitet
  • Tägliche Überwachung des Posteingangs, um Probleme frühzeitig zu erkennen

Die richtige Aufwärmphase ist nicht verhandelbar. Es ist das, was Kampagnen, die im Posteingang landen, von denen unterscheidet, die es nie durch die Filter schaffen.

Tipp Nr. 2: Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Liste und entfernen Sie riskante Kontakte

Eine "gültige" E-Mail bedeutet nicht immer eine sichere E-Mail. Gekaufte oder gescrapte Listen sind einer der häufigsten Gründe, warum kalte E-Mails abprallen. Zu diesen Kontakten gehören oft ruhende Domänen, recycelte Adressen oder Spam-Fallen.

Selbst manuell erstellte Listen können nach hinten losgehen, wenn sie eine Zeit lang nicht verwendet oder nicht nach Engagement gefiltert wurden.

Um Ihre Liste sauber und übersichtlich zu halten:

  • Kaufen oder mieten Sie niemals E-Mail-Listen, auch nicht von "vertrauenswürdigen" Anbietern
  • Vermeiden Sie gesammelte Kontakte von LinkedIn, Verzeichnissen oder Foren, es sei denn, sie wurden kürzlich verifiziert und sind aktiv beteiligt.
  • Verwenden Sie Tools wie ZeroBounce oder Verifalia, um jede Liste vor einer neuen Kampagne erneut zu überprüfen.
  • Überprüfen Sie alle Listen, die in den letzten 30-60 Tagen nicht verwendet wurden.
  • Entfernen Sie riskante E-Mails: rollenbasierte (wie info@), inaktive, Wegwerf- oder Spam-Adressen
  • Manuelle Erstellung von Listen auf der Grundlage von Rolle, Relevanz und Kontext, nicht nur von Stellenbezeichnungen
  • Segmentierung nach Engagement (letztes Öffnen, Klicken oder Antworten)
  • Unterdrückung von Kontakten, die nach zwei oder drei Kontaktaufnahmen nicht geantwortet haben
  • Vierteljährliche Überprüfung der Listenquellen, um veraltete, wiederverwendete oder angereicherte Kontakte ohne Signale herauszufiltern

Tipp #3: SPF, DKIM und DMARC einrichten

Wenn Sie Rückrufe wie "550- Dauerhafter Misserfolg"? Das könnte daran liegen, dass Ihre Authentifizierungseinrichtung fehlerhaft oder falsch konfiguriert ist.

Um das Vertrauen von Mailbox-Anbietern zu gewinnen, müssen Sie diese drei DNS-Einträge korrekt einrichten:

  • SPF (Sender Policy Framework): Autorisiert, welche Server in Ihrem Namen E-Mails versenden dürfen
  • DKIM (DomainKeys Identified Mail): Signiert Ihre E-Mails, um zu überprüfen, dass sie nicht verändert wurden
  • DMARC: Sagt den Mailbox-Anbietern, was zu tun ist, wenn SPF- oder DKIM-Prüfungen fehlschlagen (überwachen, in Quarantäne stellen oder zurückweisen).

Die meisten Absender vermasseln dies, ohne es zu merken. Machen Sie es also richtig:

  • Nehmen Sie nur vertrauenswürdige Sendeplattformen in SPF auf und halten Sie sie unter 10 DNS-Abfragen
  • Fügen Sie jedes Versandwerkzeug (CRM, ESP, Outreach-Plattform) zu Ihrem SPF-Eintrag hinzu.
  • DKIM-Schlüssel für jede Plattform abgleichen und sicherstellen, dass die Signierung aktiv ist
  • DMARC mit p=none beginnen, dann nach der Validierung zu einer strengeren Durchsetzung übergehen
  • Wenn Sie mehrere Tools verwenden, vergewissern Sie sich, dass sie alle ordnungsgemäß authentifiziert sind.
  • Überprüfen Sie die Aufzeichnungen erneut, wenn Sie das Werkzeug oder den Absender wechseln.

Sobald Sie live sind, nutzen Sie den kostenlosen SPF Record Checker und DKIM Record Checker von MailReach, um Fehlkonfigurationen zu erkennen, bevor sie sich auf Ihre Kampagnen auswirken. 

Tipp Nr. 4: Überwachen Sie Sendemuster und Bounce-Trends

Volumenspitzen und unregelmäßiger Versand führen schnell zu Bounce-Problemen. Die Anbieter von Postfächern überwachen das Verhalten genau, und wenn ihnen etwas nicht passt, drosseln sie Ihre E-Mails oder blockieren sie ganz.

Was Sie stattdessen tun sollten:

  • Behalten Sie einen vorhersehbaren Versandrhythmus für alle Posteingänge bei
  • Verwenden Sie Sequenzen, um das Volumen zu verteilen - senden Sie nicht alles auf einmal
  • Posteingänge wieder aufwärmen, wenn sie mehr als eine Woche lang inaktiv waren
  • Vermeiden Sie plötzliche Sprünge: Erhöhen Sie das Volumen über Nacht nicht um mehr als 20-30 %.
  • Rotieren Sie die Posteingänge, wenn Ihr Volumen aggressiv ansteigt

Bewährte Praktiken, um Bounce-Probleme frühzeitig zu erkennen:

  • Verfolgen Sie die Absprungrate wöchentlich über Ihr ESP-Dashboard
  • Segmentierung von Bounces auf der Basis von Hard- oder Softbounces
  • Alarmieren Sie, wenn die Absprungrate 2 % überschreitet; halten Sie alles an, wenn Sie 5 % erreichen.
  • Überwachen Sie die Platzierung im Posteingang mit MailReach - wenn die Zustellung abbricht, stoppen Sie den Versand und untersuchen Sie die Situation. 

Tipp Nr. 5: Führen Sie Spam-Tests unter echten Versandbedingungen durch

Ihre Domäne mag zwar aufgewärmt und Ihre Liste blitzsauber sein, aber eine schlechte Inhaltsstruktur allein kann immer noch dazu führen, dass Ihre E-Mail zurückgewiesen oder gefiltert wird. Deshalb ist ein Test vor jedem Versand nicht verhandelbar.

Spam-Tests helfen Ihnen, zwei kritische Probleme zu erkennen:

  • Endgültige Platzierung im Posteingang: Sehen Sie genau, wo Ihre E-Mails unter Ihren realen Versandbedingungen landen (Posteingang, Werbeaktionen, Spam).
  • Risiken auf Inhaltsebene: Erkennen Sie stille Probleme wie fehlerhaftes HTML, fehlende Kopfzeilen, unsichere Links oder Spam-auslösende Phrasen.

Um es richtig zu machen:

  • Führen Sie für jede neue E-Mail oder Kampagnensequenz einen Spam-Test vor dem Versand durch, insbesondere wenn Sie eine neue Vorlage oder einen neuen Textstil testen.
  • Reparieren Sie rote Fahnen sofort, wie z. B. defekte Bilder, fehlende Kopfzeilen, fehlende Reply-to oder übermäßig verwendete CTAs
  • Verwenden Sie echte Testnetzwerke, die die tatsächliche Zustellung simulieren. Vermeiden Sie Tools, die nur die Betreffzeilen scannen oder den Inhalt auf der Grundlage fester Regeln bewerten.
  • Planen Sie wöchentliche automatisierte Tests, um Probleme proaktiv zu erkennen
Testen Sie den Spam-Test von MailReach, um Ihre Posteingangsplatzierung für über 30 reale Posteingänge zu überprüfen: Gmail, Outlook, Yahoo, Zoho, und mehr, unter Live-Versandbedingungen.

Sie können auch automatische wöchentliche Tests planen, Berichte mit Ihrem Team teilen und Warnungen über Slack oder E-Mail erhalten, wenn die Zustellbarkeit abnimmt.

Beheben Sie Ihre Absprungrate an der Quelle 

Eine hohe Absprungrate bei E-Mails ist oft ein Zeichen dafür, dass Ihre Domain noch nicht vertrauenswürdig ist. Vielleicht haben Sie die Aufwärmphase übersprungen oder zu viele E-Mails zu schnell verschickt. Oder Sie haben Posteingänge ohne ordnungsgemäße Authentifizierung erreicht.

Und wenn das passiert, sinkt der Ruf Ihres Absenders. Die Posteingangsanbieter vertrauen Ihnen nicht mehr. Und Ihre Kaltakquise-E-Mails? Tot bei der Ankunft.

Genau hier hilft MailReach. Wir simulieren echte Konversationen in den Posteingängen von Google Mail und Outlook - kein vorgetäuschtes Engagement, sondern ein Verhalten, dem ESPs tatsächlich vertrauen. So baut Ihre Domain einen soliden Ruf auf und Ihre E-Mails landen dort, wo sie landen sollten.

Möchten Sie weniger Bounces und eine bessere Platzierung im Posteingang?

Beginnen Sie Ihr Warm-up auf die richtige Weise - mit MailReach.

FAQs

Was ist eine gute Absprungrate im E-Mail-Marketing?

Ein guter Richtwert für die Absprungrate von E-Mails liegt normalerweise unter 3 %. Wenn Ihre Quote darüber liegt, deutet dies oft auf Probleme mit der Qualität der Liste, dem Ruf des Absenders oder der technischen Einrichtung hin, die behoben werden müssen.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine hohe Absprungrate bei E-Mails?

Häufige Ursachen sind ungültige oder veraltete E-Mail-Adressen, schlechte Listenhygiene, fehlende oder falsch konfigurierte DNS-Einträge (wie SPF, DKIM) und Spam-Inhalte, die Filter oder Gateway-Blockaden auslösen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Soft Bounce und einem Hard Bounce?

Ein Soft Bounce ist ein vorübergehendes Zustellungsproblem, z. B. ein voller Posteingang oder ein Serverfehler.
Ein Hard Bounce bedeutet, dass die E-Mail dauerhaft nicht zugestellt werden konnte. Dies geschieht normalerweise, wenn die Adresse ungültig ist oder die Domäne nicht mehr existiert. Hard Bounces schaden Ihrem Absenderruf mehr als Soft Bounces.

Wie oft sollte ich meine E-Mail-Liste überprüfen, um Bounce-Probleme zu vermeiden?

Sie sollten Ihre Liste alle 60-90 Tage überprüfen, vor allem, wenn Sie in großem Umfang Cold Outreach- oder Marketing-E-Mails versenden. So stellen Sie sicher, dass veraltete oder deaktivierte Adressen Ihre Absprungrate nicht unbemerkt erhöhen.

Was ist der Unterschied zwischen E-Mail-Validierung und Listenbereinigung?

Die E-Mail-Validierung prüft, ob eine Adresse zustellbar und korrekt formatiert ist. Die Listenbereinigung geht noch einen Schritt weiter und entfernt rollenbasierte E-Mails, inaktive Kontakte, Duplikate und Spam-Fallen, um die Zustellbarkeit insgesamt zu verbessern.

Kann eine einzelne Kampagne mit einer hohen Bounce-Rate meine zukünftige E-Mail-Leistung beeinträchtigen?

Ja. Eine hohe Absprungrate in einer einzigen Kampagne kann Ihren Ruf als Absender schädigen, was die Platzierung im Posteingang bei zukünftigen Versendungen verringert, unabhängig von der Qualität oder dem Inhalt der Liste.

Wenn meine Domäne erwärmt ist, muss ich dann immer noch Spam-Tests durchführen?

Ganz genau. Die Erwärmung erhöht Ihren Ruf als Absender, aber der Inhalt ist immer noch wichtig. Schlecht strukturierte E-Mails, riskante Formulierungen oder fehlerhafte Elemente können immer noch Soft Bounces und Spam-Filterung auslösen.

Welche Tools helfen, die Absprungrate im E-Mail-Marketing zu reduzieren?

Tools wie MailReach (für E-Mail-Warm-up und Spam-Tests), ZeroBounce oder Verifalia (für die Listenvalidierung) und das Analyse-Dashboard Ihres ESP (für die Bounce-Überwachung) spielen alle eine Rolle bei der Vermeidung hoher Bounce-Raten und der Verbesserung der Zustellbarkeit.

Lassen Sie nicht zu, dass Spam-Filter über den Erfolg Ihrer Kampagne entscheiden.

Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihre E-Mail-Strategie. Finden Sie die Lücken, beheben Sie die Probleme und landen Sie dort, wo es wichtig ist.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre E-Mails den Posteingang erreichen.

Eine schwarze Liste allein wird Ihre Zustellbarkeit nicht immer beeinträchtigen, aber es lohnt sich, sie zu überprüfen. Scannen Sie nach Problemen, führen Sie einen Spam-Test durch und legen Sie die nächsten Schritte fest.

Das Inhaltsverzeichnis:

Bewertung 4.9 auf Capterra
Lassen Sie sich keine Einnahmen mehr durch schlechte Zustellbarkeit entgehen.

Schlechte Domain-Einstellungen oder E-Mail-Probleme können dazu führen, dass Sie keine Posteingänge erhalten. Testen Sie Ihren E-Mail-Status und beheben Sie ihn in wenigen Minuten.

Bewertung 4.9 auf Capterra
Aufwärmen ist nicht optional - es ist unerlässlich.

Ohne das richtige Warm-up nützen Ihre besten Kampagnen nichts. Sie können damit beginnen, indem Sie zunächst Ihre Posteingangsplatzierung testen und sie noch heute verbessern.

Starten Sie jetzt mit MailReach und genießen Sie 20% Rabatt für den ersten Monat unseres Pro-Plans.
Nur für B2B-Kaltakquise-Aktivitäten
Bewertung 4.9 auf Capterra
Eine Landung im Spam kostet mehr, als Sie denken.

Wenn Sie von Spam-Filtern ferngehalten werden, entgehen Ihnen Leads, Geschäfte und Einnahmen. Testen Sie Ihre Platzierung und übernehmen Sie die Kontrolle.

Bewertung 4.9 auf Capterra
Halten schwarze Listen Ihre E-Mails vom Posteingang fern?

Nur weil Sie auf der Liste stehen, heißt das nicht, dass Ihre Zustellbarkeit zum Scheitern verurteilt ist. Führen Sie einen Spam-Test durch, um zu sehen, ob Ihre E-Mails tatsächlich ankommen - oder blockiert werden.

Bewertung 4.9 auf Capterra
Sie glauben, Ihre Kaltakquise funktioniert nicht? Lassen Sie uns das überprüfen.

Gute E-Mails brauchen eine gute Zustellbarkeit. Testen Sie jetzt Ihre Platzierung und stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mails dort landen, wo sie sollen.

Bewertung 4.9 auf Capterra
Kleine, leicht zu behebende Probleme könnten der Grund dafür sein, dass Ihre E-Mails im Spam landen.

Erhalten Sie in wenigen Minuten einen Gesundheitscheck und beginnen Sie noch heute mit der Verbesserung. Mit MailReach!

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
E-Mail-Zustellbarkeitsstatistiken für 2025

E-Mail-Zustellbarkeitsstatistiken für 2025

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
Einrichten des Google Workspace SPF-Eintrags für eine professionelle E-Mail-Zustellbarkeit

Einrichten des Google Workspace SPF-Eintrags für eine professionelle E-Mail-Zustellbarkeit

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
Die 6 besten AI-Tools für die Zustellbarkeit von B2B-E-Mails

Die 6 besten AI-Tools für die Zustellbarkeit von B2B-E-Mails

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
Die 8 besten Mailivery-Alternativen im Jahr 2025

Die 8 besten Mailivery-Alternativen im Jahr 2025

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
Google Workspace DKIM-Einrichtung (2025): Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für bessere Zustellbarkeit

Google Workspace DKIM-Einrichtung (2025): Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für bessere Zustellbarkeit

E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit
Alle Blogs
Behebung von Problemen mit der E-Mail-Zustellbarkeit (Leitfaden 2025)

Behebung von Problemen mit der E-Mail-Zustellbarkeit (Leitfaden 2025)

Sei selbst den fortschrittlichsten Spamfiltern immer einen Schritt voraus.

Stelle den Erfolg deiner B2B-Cold-Outreach-Kampagnen mit dem Spam-Score-Checker und dem E-Mail-Warmup-Tool von MailReach sicher.