Die Nichteinhaltung des CAN-SPAM-Gesetzes kann zu erheblichen Strafen führen, die sich sowohl auf die Finanzen als auch auf den Ruf der Marke auswirken. Das bedeutet, dass Unternehmen, die E-Mail-Marketingstrategien einsetzen, unbedingt die CAN-SPAM-Vorschriften kennen müssen, um diese kostspieligen Fehler zu vermeiden.
Über die Einhaltung von Vorschriften hinaus sind die Aufrechterhaltung einer hohen Absenderreputation und die Maximierung der Zustellbarkeit entscheidend für Ihren E-Mail-Erfolg. MailReach kann zwar nicht die Einhaltung der CAN-SPAM-Vorschriften durchsetzen, unterstützt aber eine gesunde Zustellbarkeit, indem es Unternehmen bei der Überwachung und Stärkung ihrer E-Mail-Reputation hilft.
Denken Sie also daran, dass die MailReach-Dienste durch strategisches E-Mail-Warm-up und Spam-Tests Ihre Platzierung im Posteingang erheblich verbessern und das Risiko, dass Ihre E-Mails im Spam landen, verringern können. So einfach ist das.
Was ist der CAN-SPAM Act?
Die CAN-SPAM-Gesetz(Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography And Marketing Act) ist ein US-amerikanisches Gesetz zur Regulierung kommerzieller E-Mails und zum Schutz der Verbraucher vor unerwünschtem Spam.
Ihr Zweck ist einfach: Sie legt Regeln für den Versand von Werbenachrichten fest, gibt den Empfängern das Recht, den Empfang von E-Mails von Unternehmen zu unterbinden, und legt Sanktionen für Verstöße fest.
Wie Sie sich vorstellen können, kann die Nichteinhaltung der Vorschriften zu Geldstrafen für jede einzelne E-Mail führen , die gegen die Vorschriften verstößt, was sich schnell summiert. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören daher genaue Absenderangaben, keine irreführenden Betreffzeilen, die Angabe einer gültigen Postanschrift und eine klare, einfache Möglichkeit für die Empfänger, sich abzumelden.
Hier liegt der Schwerpunkt auf Transparenz und Wahlmöglichkeiten für den Verbraucher.
Was sind die Strafen für Verstöße gegen das CAN-SPAM-Gesetz?
Verstöße gegen das CAN-SPAM-Gesetz können erhebliche Geldstrafen nach sich ziehen. Die Federal Trade Commission (FTC) kann für jede nicht konforme E-Mail eine Geldstrafe von bis zu 51.744 Dollar verhängen.
Diese zivilrechtlichen Strafen können sich schnell summieren, insbesondere bei Unternehmen, die große Mengen an E-Mails versenden.
Im Vergleich dazu werden in anderen E-Mail-Verordnungen unterschiedliche Strafen verhängt. Nach dem australischen Spam-Gesetz beispielsweise werden die Bußgelder auf der Grundlage der Anzahl der pro Tag versendeten Nachrichten berechnet, die gegen das Gesetz verstoßen. Das Versenden von mehr als 50 kommerziellen elektronischen Nachrichten ohne Zustimmung an einem einzigen Tag kann eine Geldstrafe von 1.000 Strafeinheiten nach sich ziehen, was derzeit 313.000 Dollar entspricht, wenn die Verstöße nach dem 1. Juli 2023 begangen wurden. Ja, so viel.
Aber bedenken Sie, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften nicht nur finanzielle Auswirkungen hat, sondern auch den Ruf Ihrer Marke schädigen und sogar das Vertrauen Ihrer Kunden untergraben kann.
Wichtige Anforderungen zur Einhaltung des CAN-SPAM Act
Seien Sie vorsichtig, denn ein Verstoß gegen das CAN-SPAM-Gesetz kann leicht passieren, wenn Sie die spezifischen Anforderungen nicht genau kennen. Hier sind einige gängige Praktiken, die zu Verstößen führen:
- Verwendung irreführender Betreffzeilen: Das Gesetz ist eindeutig: Die Betreffzeilen müssen den Inhalt der E-Mail genau wiedergeben. Irreführende Betreffzeilen, die den Leser dazu verleiten sollen, die E-Mail zu öffnen, sind streng verboten. So ist beispielsweise die Aussage "Sie haben einen Preis gewonnen" ein direkter Verstoß gegen das Gesetz, wenn der Inhalt nur ein Verkaufsargument ist. So einfach ist das.
- Fehlen einer Option zum Abbestellen: Jede kommerzielle E-Mail muss eine klare, leicht auffindbare Methode enthalten, mit der sich die Empfänger von zukünftigen Nachrichten abmelden können. Deshalb verstößt es gegen das CAN-SPAM-Gesetz, wenn Sie keinen Abmeldelink einfügen oder ihn schwer auffindbar machen. Außerdem müssen Sie Abbestellungsanfragen umgehend nachkommen, idealerweise innerhalb von 10 Arbeitstagen, um die Vorschriften einzuhalten.
- Verwendung falscher oder irreführender "Von"-Informationen: E-Mails müssen korrekte "Von"- und "Antwort-An"-Felder enthalten, die den Absender eindeutig identifizieren. Die Angabe vager oder irreführender Absenderinformationen, wie z. B. die Verwendung eines falschen Namens oder einer falschen E-Mail-Adresse, ist gesetzlich verboten und kann zu erheblichen Strafen führen.
- Fehlen einer gültigen Postanschrift: Das CAN-SPAM-Gesetz schreibt außerdem vor, dass alle kommerziellen E-Mails eine gültige physische Adresse enthalten müssen, unter der der Absender erreicht werden kann. Dabei kann es sich um eine aktuelle Straßenadresse, ein registriertes Postfach oder ein bei einem kommerziellen Postdienstleister registriertes privates Postfach handeln.
- Ignorieren von Opt-out-Anfragen: Wenn sich jemand abgemeldet hat, ist es ein schwerwiegender Verstoß, ihm weiterhin E-Mails zu schicken. Sie müssen alle Opt-out-Anfragen unbedingt respektieren, denn die weitere Kontaktaufnahme mit diesen Personen kann Strafen nach sich ziehen und Ihren Ruf als Absender stark schädigen.
Wie kann man betrügerische E-Mail-Praktiken vermeiden?
Um schlechte E-Mail-Praktiken zu vermeiden, müssen Sie in jedem Teil Ihrer E-Mail-Kommunikation auf Transparenz und Genauigkeit Wert legen. Was bedeutet das? Dass eine der grundlegenden Anforderungen darin besteht, wahrheitsgemäße Absenderinformationen zu verwenden.
Das bedeutet, dass der "Von"-Name, die E-Mail-Adresse und die Antwortadresse den tatsächlichen Absender eindeutig identifizieren sollten, damit die Empfänger sofort erkennen können, wer sie kontaktiert. Im Gegensatz dazu ist die Verwendung von irreführenden oder getarnten Absendernamen oder E-Mail-Adressen, wie z. B. das Vortäuschen eines anderen Unternehmens oder einer anderen Person, streng verboten und kann gemäß dem CAN-SPAM-Gesetz schnell zu Strafen führen.
Ein weiterer kritischer Bereich: die Angabe der Herkunftsdomäne! Die E-Mail-Domäne sollte authentisch sein und mit der Marke des Absenders übereinstimmen, da sie Vertrauen schafft und den Posteingangsanbietern hilft, die Legitimität des Absenders zu überprüfen, was die Zustellbarkeit von E-Mails im Allgemeinen verbessert. Aus diesem Grund wird die Manipulation der Absenderdomäne, die den Anschein erweckt, als stamme die E-Mail von einer anderen Quelle, als Spoofing bezeichnet, als irreführend angesehen und von den meisten E-Mail-Diensten als Spam eingestuft.
Ihr Unternehmen sollte auch auf seinen Inhalt achten. Bestimmte Sätze und Wörter können Spam-Filter auslösen und die Zustellbarkeit beeinträchtigen, vor allem wenn der Inhalt zu viele Spam-Wörter enthält.
Wie MailReach Ihnen hilft (wenn Sie alles richtig machen) ?
MailReach macht Sie nicht von sich aus CAN-SPAM-konform - das hängt von Ihnen und Ihren Praktiken ab. Aber wenn Sie die Regeln befolgen, kann MailReach ein mächtiger Verbündeter sein, um Ihre E-Mails dort zu halten, wo sie hingehören: im Posteingang.
Erstens ist der MailReach E-Mail-Aufwärmprozess ein Muss, wenn Sie es mit E-Mail-Marketing und Zustellbarkeit ernst meinen. Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie eine brandneue E-Mail-Adresse einrichten und sofort Massen-E-Mails verschicken, ist das ein sicherer Weg, um als Spam erkannt zu werden. Wenn Sie diese E-Mail jedoch über einige Werktage hinweg aufwärmen, indem Sie zunächst kleine Mengen senden und das Volumen allmählich erhöhen, zeigen Sie den E-Mail-Anbietern, dass Ihre Domain legitim, vertrauenswürdig und engagiert ist. Das Ergebnis? Ein guter Ruf als Absender, was bedeutet, dass weniger E-Mails im Spam landen und mehr im Posteingang ankommen. Dies ist für jedes Unternehmen, das B2B-Kampagnen oder E-Mail-Marketing betreibt, von entscheidender Bedeutung und stellt sicher, dass Sie einen Ruf aufbauen, den die Posteingangsanbieter anerkennen und dem sie vertrauen.
Dann gibt es noch den MailReach E-Mail-Spam-Test, der ebenso leistungsfähig ist. Durch die regelmäßige Durchführung von Spam-Tests können Sie Probleme erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden. Stellen Sie sich vor: Sie versenden eine wichtige Kampagne, und einige Ihrer E-Mails werden blockiert. Mit dem Spam-Test von MailReach können Sie genau feststellen, wo in den verschiedenen Posteingängen Probleme auftreten, sei es, dass sie im Spam landen oder die Zustellbarkeit beeinträchtigt wird. Der Test liefert Frühwarnungen, so dass Sie Ihre Strategie anpassen und die Einhaltung der Vorschriften des Spam Act sicherstellen können.
MailReach ersetzt nicht die Notwendigkeit, die CAN-SPAM-Regeln zu befolgen, aber es gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um häufige Fallstricke bei der Zustellbarkeit zu vermeiden, Ihren Ruf als Absender zu schützen und Ihre E-Mail-Leistung im Auge zu behalten. Wenn die Einhaltung der Vorschriften für Sie Priorität hat und Sie bereits alles richtig machen, sind die Aufwärm- und Spam-Testfunktionen von MailReach eine echte Bereicherung. Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst, wie sehr sich Ihre Zustellbarkeit dadurch verbessert.