Was macht eine gute E-Mail-Betreffzeile aus?
Beherrschen Sie die Kunst der einleitenden E-Mail-Betreffzeilen! Lernen Sie 5 umsetzbare Tipps, um Aufmerksamkeit zu erregen und Ihre Öffnungsraten zu steigern. Keine Floskeln, nur Ergebnisse.
Beherrschen Sie die Kunst der einleitenden E-Mail-Betreffzeilen! Lernen Sie 5 umsetzbare Tipps, um Aufmerksamkeit zu erregen und Ihre Öffnungsraten zu steigern. Keine Floskeln, nur Ergebnisse.

Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.
Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.
Risotto ist führend bei Zero Trust mit eBPF-Überwachung, dynamischer Durchsetzung der geringsten Rechte und Automatisierung der Compliance.
Was ist eine gute Betreffzeile für eine Einführungs-E-Mail? Sie ist der Schlüssel, um Aufmerksamkeit zu erregen und Ihre E-Mail zu öffnen, so einfach ist das. Eine aussagekräftige Betreffzeile kann darüber entscheiden, ob Ihre E-Mail im Posteingang oder im Papierkorb landet. Deshalb geben wir Ihnen 5 bewährte Tipps, wie Sie Betreffzeilen erstellen, die zu Ergebnissen führen. Mehr Details in Kürze!
Bei der B2B-Kaltakquise ist Ihre Betreffzeile nicht nur eine Einleitung, sondern auch der Türsteher für den Erfolg Ihrer E-Mail. Denken Sie daran: Ihre E-Mail konkurriert mit Dutzenden (wenn nicht gar Hunderten) anderer E-Mails im Posteingang Ihres potenziellen Kunden. Eine schwache Betreffzeile? Direkt in den Papierkorb.
Eine aussagekräftige, überzeugende Betreffzeile wirkt sich direkt auf Ihre Öffnungsrate aus - derEckpfeiler jeder effektiven Strategie zur Kaltakquise. Wenn Ihre E-Mail nicht geöffnet wird, kann Ihr Angebot noch so perfekt sein - es wird nie das Licht der Welt erblicken.
Aber es geht nicht nur darum, Aufmerksamkeit zu erregen. Warum? Weil Ihre Betreffzeile auch die Zustellbarkeit beeinflusst, so dass Sie sich wirklich darum kümmern müssen. So können z. B. spammige oder vage Betreffzeilen bei E-Mail-Anbietern rote Fahnen auslösen und Ihre E-Mail noch weiter in den gefürchteten Spam-Ordner schieben. Und wenn Ihre E-Mails im B2B-Bereich immer wieder im Spam-Ordner landen, kann es schwierig sein, Ihren Ruf als Absender wiederherzustellen.
Was steht auf dem Spiel? Hoch. Die Auszahlung? Riesig. Wenn Sie Ihre Betreffzeile richtig schreiben, haben Sie bereits die schwierigste Hürde genommen: Ihre E-Mail wird geöffnet. Von da an sind die Möglichkeiten für Verbindungen, Engagement und Konversionen endlos.
Ihre Betreffzeile ist der erste Eindruck Ihrer E-Mail. Wenn Sie sie falsch formulieren, bleibt Ihre Nachricht unbemerkt. Wenn Sie es richtig machen, wecken Sie die Neugierde, öffnen die E-Mail und legen den Grundstein für ein Engagement.
Hier erfahren Sie, wie Sie Betreffzeilen verfassen, bei denen niemand widerstehen kann, sie zu öffnen:
Kurze Betreffzeilen funktionieren besser - vor allem auf mobilen Geräten, wo der Platz begrenzt ist. Eine prägnante Betreffzeile erregt Aufmerksamkeit und gibt gerade genug Rätsel auf, um den Empfänger neugierig zu machen.
Zum Beispiel:
In Kleinbuchstaben geschriebene Betreffzeilen sind oft besser als ihre perfekt formatierten Gegenstücke. Warum? Weil sie sich natürlich und spontan anfühlen, also weniger wie eine Massen-E-Mail.
Hier einige einfache Beispiele:
Dabei ist zu beachten, dass die Version in Kleinbuchstaben auf eine gute Art und Weise sympathisch und ungeschliffen wirkt. Scheuen Sie sich also nicht, bei der Gestaltung Ihrer Betreffzeilen gegen Formatierungsregeln zu verstoßen, wenn Ihre E-Mail dadurch menschlicher wirkt.
Personalisierung ist nicht optional, sondern absolut unerlässlich. Das bedeutet, dass Sie den Empfänger mit seinem Namen ansprechen, einen Bezug zu seinem Unternehmen herstellen und sogar eine kürzlich erzielte Leistung erwähnen müssen.
Brauchen Sie ein paar Beispiele? Hier sind sie:
Denken Sie jedoch daran, dass die Personalisierung von Namen inzwischen so üblich ist, dass sie nicht mehr so wirkungsvoll ist wie früher. Wenn Sie etwas Neues ausprobieren möchten, verwenden Sie den Namen des Unternehmens oder verweisen Sie auf etwas Spezifisches aus der Branche.
Sie können die Neugier auch nutzen, um ihnen einen greifbaren Nutzen zu versprechen, so dass sich Ihre E-Mail zu gut anfühlt, um sie zu ignorieren. Und hier sprechen wir von Formulierungen wie "Was kostet Ihr Team 5 Stunden pro Woche?" oder sogar "Sparen Sie 10 Stunden pro Woche mit diesem Tool".
Der Hauptgrund dafür ist, dass Sie sich auf die Probleme oder Bedürfnisse des Empfängers konzentrieren und damit deutlich machen, dass das Öffnen Ihrer E-Mail einen direkten Nutzen für den Empfänger hat.
Selbst die beste Betreffzeile ist nur eine Vermutung, bis Sie sie testen. Nutzen Sie A/B-Tests, um herauszufinden, was bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt.
Arten von Tests zum Ausprobieren:
Bei regelmäßigen Tests geht es nicht nur um die Optimierung einer Kampagne, sondern um die kontinuierliche Verbesserung Ihres Ansatzes, um jede E-Mail besser zu machen als die letzte.
Wenn Ihre Betreffzeile wie ein Roman wirkt, funktioniert sie nicht. Zu lange Zeilen verraten zu viel und lassen keinen Raum für Neugierde. Schlimmer noch, auf dem Handy werden sie ganz abgeschnitten.
Kurz und geheimnisvoll weckt das Interesse. Streben Sie 50 Zeichen oder weniger an, und lassen Sie den Inhalt Ihrer E-Mail die Erklärung übernehmen.
❌ Irrtum: "Einladung zur SaaS-Konferenz am 16. Mai 2025 in Paris"
✅ Fix: "Einladung"
Anschreien funktioniert nie. Betreffzeilen in Großbuchstaben wirken aufdringlich und verzweifelt und lassen Ihre E-Mail als "Spam" erscheinen.
Im Gegenteil, Kleinbuchstaben oder Sätze wirken natürlich und persönlich, wie eine Nachricht von einem vertrauten Kontakt. Also machen Sie es einfach.
❌ Fehler: "Verpassen Sie nicht dieses exklusive Angebot!!!"
✅ Fix: "etwas Exklusives nur für Sie"
Niemand mag es, wenn man ihm etwas verkauft, vor allem nicht bei der ersten Interaktion. Vermeiden Sie es also bitte, zu viel zu versprechen oder Ihr Angebot zu sehr aufzubauschen, das wird nicht funktionieren. Wirklich nicht.
❌ Irrtum: "Jetzt kaufen und 50% sparen - nur für begrenzte Zeit!!!"
✅ Fix: "eine Idee, um 50% zu sparen"
Natürlich heben übermäßige Ausrufezeichen, Ellipsen oder andere Interpunktionstricks Ihre E-Mail nicht gerade hervor. Sie lassen sie unprofessionell und spammig aussehen. Jedes einzelne Mal.
Ein sauberer und professioneller Text gewinnt immer, bitte halten Sie die Zeichensetzung minimal und zielgerichtet.
❌ Mistake: "Amazing DEAL!!! Check it out now!!!"
✅ Fix: "Kostensenkung war noch nie so einfach"
Wenn Ihre Betreffzeile zu viel verspricht oder in die Irre führt, riskieren Sie, den Empfänger zu frustrieren. Ist das Vertrauen erst einmal gestört, lässt es sich nur schwer wiederherstellen.
Seien Sie also authentisch. Halten Sie, was Ihre Betreffzeile verspricht, oder Ihre Glaubwürdigkeit wird in den Keller gehen.
❌ Irrtum: "Mit einem Klick 10.000 Dollar sparen"
✅ Fix: "Wie Sie Ihre Ausgaben heute optimieren können"
Eine leere Betreffzeile ist für Spam-Filter und auch für den Empfänger ein großes Warnsignal. Sie schreit nach Nachlässigkeit und bietet keinen Anreiz zum Öffnen.
Der Tipp hier ist, immer eine Betreffzeile zu verwenden, auch wenn sie einfach ist. Warum? Weil es zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat, und dem Empfänger einen Grund gibt, sich zu engagieren.
❌ Irrtum: Überhaupt keine Betreffzeile
✅ Fix: "Schnelle Idee für Ihr Team"
Eine gute Betreffzeile zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich und zwingt den Empfänger, Ihre E-Mail zu öffnen. Sie ist kurz, klar und relevant für die Bedürfnisse des Empfängers und lässt gerade so viel Geheimnisvolles übrig, dass sie neugierig macht.
Brauchen Sie mehr Details? Hier sind einige Beispiele, die speziell auf die B2B-Kaltakquise zugeschnitten sind:

Warum funktionieren sie? Ganz einfach, weil jede Betreffzeile so gestaltet ist, dass sie mit den wichtigsten Grundsätzen übereinstimmt:
Denken Sie also daran, dass gute Betreffzeilen nicht nur Worte sind, sondern Ihr goldenes Ticket zu besseren Öffnungsraten und stärkeren Verbindungen. Testen Sie sie, optimieren Sie sie und finden Sie heraus, was für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert. Machen Sie weiter!
Betreffzeilen entwickeln sich schnell, extrem schnell, und das bedeutet, dass Sie den Trends, die die Art und Weise, wie Unternehmen per E-Mail in Kontakt treten, beeinflussen, immer einen Schritt voraus sein müssen. Es ist ganz einfach: Im Jahr 2025 geht es darum, in einem überfüllten Posteingang Aufmerksamkeit zu erregen und gleichzeitig authentisch und relevant zu klingen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Emojis sind nicht mehr nur für persönliche Chats gedacht, denn sie sind ein mächtiges Werkzeug, um im Posteingang aufzufallen. Die wichtigste Information hier ist, dass ein gut platziertes Emoji wirklich Ton, Emotionen oder sogar Dringlichkeit vermitteln kann, ohne wertvollen Platz zu beanspruchen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert auch die Gestaltung von Betreffzeilen dank datengesteuerter Vorschläge, die auf Öffnungsraten, Branche und Zielgruppenverhalten basieren.
Die Personalisierung ist nicht mehr auf Vornamen beschränkt. Im Jahr 2025 enthalten erfolgreiche Betreffzeilen Details, die speziell auf die Branche des Empfängers, seine Funktion oder sogar seine jüngsten Aktivitäten zugeschnitten sind.
Steife, formale Zeilen sind out. Das bedeutet, dass Betreffzeilen, die sich anhören, als kämen sie von einem Kollegen oder Freund, ein Muss sind, da sie bei den Empfängern viel, viel, viel besser ankommen, einfach weil sie ein Gefühl von Vertrautheit und Vertrauen schaffen.
Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), ist ein echtes Phänomen, und zeitkritische Phrasen sind nach wie vor wirkungsvoll.
Tipp: Seien Sie authentisch. Falsche Dringlichkeit oder überzogene Behauptungen können nach hinten losgehen.
Im Jahr 2025 ist das Verfassen einer ansprechenden Betreffzeile nicht mehr optional. Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit überfüllten Posteingängen konfrontiert, was wirklich neue Initiativen erfordert, um Ihre E-Mails "interessant" zu halten: kurze und geheimnisvolle Betreffzeilen, Personalisierung, Konversationstöne und sogar KI-gesteuerte Erkenntnisse... Sie haben die Wahl.
Vermeiden Sie häufige Fehler wie zu lange oder spammige Betreffzeilen, und passen Sie sich den neuesten Trends an, dann wird alles gut.
Ihre Betreffzeile ist nicht nur der erste Eindruck: Sie ist Ihr goldenes Ticket, um wahrgenommen zu werden!
Aber seien Sie vorsichtig, denn selbst die beste Betreffzeile kann verpuffen, wenn Ihre E-Mails nicht im Posteingang landen. An dieser Stelle macht die E-Mail-Warmup-Lösung von Mailreach einen echten Unterschied. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, einen guten Ruf als Absender aufzubauen und dafür zu sorgen, dass Ihre E-Mails die Spam-Filter umgehen und Ihre Zielgruppe effektiv und ohne böse Überraschungen erreichen.
Verbessern Sie noch heute Ihre Zustellbarkeit und steigern Sie Ihre Öffnungsraten mit Mailreach!
Jede E-Mail im Spam ist gleichbedeutend mit einem verlorenen potenziellen Kunden. Verbessern Sie noch heute Ihre Posteingangsplatzierung mit MailReach Spam-Testing und Warmup.
Es reicht nicht aus, die Regeln zu befolgen - Sie müssen wissen, wo Ihre E-Mails landen und was sie behindert. Prüfen Sie Ihren Spam-Score mit unserem kostenlosen Test und verbessern Sie die Zustellbarkeit mit MailReach Warmup.

DKIM für Office 365 einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
.webp)
E-Mail-Häufigkeit im Jahr 2025: Finden Sie die richtige Balance für Ihr Publikum

Spam-Filter begrenzen die Anzahl der Cold-E-Mails, die Sie pro Tag versenden können. Details zu den Limits für Cold E-Mailing und unsere Tipps zur Automatisierung des Prozesses.

Um zu verhindern, dass E-Mails auf die Registerkarte "Werbung" gelangen, können Sie unter Einstellungen > Posteingang die Option "Werbung" deaktivieren. Weitere Tipps in unserem Artikel !

E-Mail-Domains erklärt: Wie man sie auswählt, verwendet und für maximale Zustellbarkeit optimiert

So blockieren Sie eine E-Mail in Outlook

